A    LWL-Rundbild-0040
1-A-NeueVonWgAusLWLundCLP-0 Rundbild000
1-A-KreativesGesellschaftPolitik-000

Schön, dass Sie mich besuchen !

SELIGSPRECHUNG VON GALENS

Vom Hitler-Gläubigen zum Hitler-Feind

Von
   Roman Heflik
 

Als "Löwe von Münster" ging Clemens August Graf von Galen in die Geschichte ein: als der Bischof, der öffentlich das Euthanasie-Programm der Nazis anprangerte. Jetzt wird er selig gesprochen. Doch von Galens Verhalten während der Nazi-Zeit ist umstritten.

Sonntag, der 3. August 1941: Bischof Clemens August Graf von Galen erklimmt die Stufen zur Kanzel der Lamberti-Kirche zu Münster, als schreite er zum Duell: ein finster dreinblickender, zwei Meter großer Hüne, die Stirn vor Wut gerunzelt. Die Nachricht, die er an diesem Tag zu verkünden hat, wird sich bald im ganzen Deutschen Reich verbreiten.
Der Kirchenfürst kommt schnell zur Sache: Seit einigen Monaten höre man Berichte, dass aus Heil- und Pflegeanstalten auf Anordnung Berlins Geisteskranke getötet würden. Er selbst, berichtet der Bischof, habe wegen eines drohenden Transports aus der nahen Anstalt Marienthal Strafanzeige gestellt - vergeblich. Die Kranken würden als "unproduktive Volksgenossen" eingestuft und umgebracht, als seien sie ein Stück nutzlos gewordenes Vieh. Das streng geheime Euthanasie-Programm der Nazis war plötzlich publik.

"Hast du, habe ich nur so lange das Recht zu leben, solange wir produktiv sind", fragt von Galen. Wenn solcher Mord vom Staat legalisiert werde, dann sei niemand mehr seines Lebens sicher, donnert er. Als er gegen Ende der Predigt an seine Zuhörer die Parole "Lieber sterben als sündigen!" ausgibt, ahnt er noch nicht, dass er mit seiner Ansprache in die Geschichte eingehen wird.

Denn durch den Aufruf gelingt es ihm, die Vernichtungsmaschine der Nazis ins Stocken zu bringen: Die Euthanasie-Morde hören auf. Die braunen Machthaber wollen nicht mitten im Krieg die katholische Bevölkerung gegen sich aufbringen. Mit von Galen werde man später abrechnen, notiert Propagandaminister Joseph Goebbels in sein Tagebuch. Etwa zwei Jahre später werden die Tötungen allerdings wieder insgeheim aufgenommen.

1946 wird von Galen zum Kardinal berufen. Zehntausende Münsteraner feiern die Ehrung ihres Kirchenfürsten. Doch die Freude währt nur wenige Tage. Dann stirbt von Galen an einem Blinddarmdurchbruch.

"Wir stehen hinter dem Führer"

Den Heldenmut ihres Bischofs haben die Münsteraner nie vergessen: Schon zu Lebzeiten gaben sie von Galen den Beinamen "Löwe von Münster" und errichteten ihm ein Denkmal vor dem Dom. 1955 wurde dann die Seligsprechung beantragt. Jahrzehntelang beschäftigte sich eine Kommission mit von Galens Fall, wälzte Unterlagen und hörte Zeugen, die nachweisen sollten, dass von Galen "im Ruf der Heiligkeit" gestorben sei. 50 Jahre später ist es so weit: Am Sonntag wird der zuständige Kardinal José Saraiva Martins während eines feierlichen Gottesdienstes im Petersdom verkünden, dass der "Löwe" fortan zu den Seligen gehört.

Dabei gibt es in von Galens Biografie durchaus auch Unseliges. Eine Regionalstelle der katholischen Friedensbewegung Pax Christi forderte gar dazu auf, die Seligsprechung abzublasen: Der Kirchenmann habe der Demokratie feindlich gegenüber gestanden und den Angriffskrieg der Nationalsozialisten offen unterstützt. Es stehe nun "die Glaubwürdigkeit der Kirche mit ihren Friedensbemühungen auf dem Spiel", heißt es.

Tatsächlich zeichnen Historiker ein komplexeres Bild von Galens, als es seine anstehende Beatifikation vermittelt. Keineswegs sei von Galen die ganze Zeit auf Konfrontationskurs mit den Nationalsozialisten gewesen, berichtet Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. "Von Galen hat schwer und lang mit sich gerungen, ob er diesen Schritt tatsächlich gehen will", sagt Wolf.

Stattdessen biederte sich der Bistumsherr anfangs sogar heftig Hitler an. "Als Vaterlandsliebende stehen wir hinter dem Führer, den Gottes Vorsehung auf diesen Posten berufen hat", schwärmte er bei einer Ansprache im Januar 1934. Wie so viele andere Nationalkonservative hoffte der adelige Geistliche, unter einem Reichskanzler Hitler könne Deutschland den "schmachvollen" Versailler Vertrag endlich abschütteln.

Mit dem Rassenwahn der Nazis wiederum wollte er sich nie gemein machen: Offen attackierte er in seinen Predigten die Ideologien ihres Vordenkers Alfred Rosenberg, der von einer nordischen Herrenrasse phantasierte. Neuheidentum und Irrlehren seien das, urteilte der Bischof. "Die Nation ist nicht das Erste, sie ist kein Gott", warnte er. Dass diese Theorien von seinem so geschätzten Reichskanzler längst umgesetzt wurden, wollte der Geistliche nicht erkennen.
 

„Obrigkeit gehorchen, beten"
 

Erst als die Nazis immer mehr katholische Vereine und Bekenntnisschulen verboten, begann Galen an der friedlichen Koexistenz von katholischer Kirche und nationalsozialistischer Regierung zu zweifeln. Wie so viele andere Geistliche befand er sich in einem Dilemma: Laut den Römer-Briefen kommt jede staatliche Gewalt von Gott. Was aber, wenn die weltliche Obrigkeit die göttlichen Gebote zunehmend missachtet?

Von Galen, dessen intellektuelle Fähigkeiten anfangs von vielen seiner Kollegen als begrenzt eingeschätzt wurden, predigte seinen Gläubigen: "Treue halten, Taufgelübde halten, Obrigkeit gehorchen, beten." Insgeheim aber lieferte sich der starrsinnige Gottesmann längst einen bürokratischen Kleinkrieg mit Gauleitern und Ministern. Mehrmals bat er schriftlich Reichskanzler Hitler um den Schutz der Kirchen, den der Führer im Reichskonkordat zugesagt hatte - eine Antwort erhielt er nie.

Von seinen Amtskollegen konnte er kaum Hilfe erwarten. Ob die Nazis kritische Hirtenbriefe beschlagnahmten oder Schauprozesse gegen Geistliche führten - Kardinal Bertram, der zaudernde Vorsitzende der Fuldaer Bischofskonferenz, der Vorgängerorganisation der Deutschen Bischofskonferenz, reagierte darauf höchstens mit einer diskreten Eingabe bei der Regierung. Mit einer kleinen Gruppe gleichgesinnter Bischöfe wandte sich der entnervte von Galen schließlich direkt an Papst Pius XI. und erreichte 1937 die Veröffentlichung der Enzyklika "Mit brennender Sorge", in der sich der Pontifex deutlich vom NS-Regime distanzierte.

Doch die Verhaftungen von Priestern und Enteignungen von Kirchengütern sollten andauern. Auch von Galen, von der NS-Presse längst als "übler Hetzredner" diffamiert, bereitete sich darauf vor, von der Gestapo abgeholt zu werden.

Nach dem Kriegsbeginn am 1. September 1939 erwachte dagegen wieder von Galens patriotisch-nationalistische Seite. Deutsche Männer seien nun auf der Wacht, "um das Vaterland zu schirmen und unter Einsatz des Lebens einen Frieden der Freiheit und Gerechtigkeit für unser Volk zu erkämpfen", erklärte er in einem Schreiben an seinen Klerus, das sich wie ein Marschbefehl liest.

Kreuzzug gegen gottlose Bolschewiken

Ihren Höhepunkt erreichte von Galens Kriegsbegeisterung 1941, als Hitler seinen mörderischen Russlandfeldzug startete - in den Augen des Bischofs ein Kreuzzug gegen den gottlosen Kommunismus. Er bete um eine erfolgreiche Abwehr "der Pest des Bolschewismus", verkündete er im September 1941 - gerade mal zwei Monate nach der Brandpredigt gegen die Euthanasie. Für ihren "heroischen Opfermut" lasse Gott den christlichen Soldaten "ewige Herrlichkeit und Lohn zuteil werden, ganz ähnlich wie den heiligen Märtyrern"

Als vier Jahre später die Alliierten Deutschland besetzten, zeigte sich von Galen erschüttert. Ein amerikanischer Reporter, der ihn interviewen durfte, erinnert sich: "Der Bischof machte klar, dass, obwohl er und andere gebildete Deutsche Anti-Nazis sein könnten, sie trotzdem treu deutsch gesinnt sein müssten gegenüber dem Vaterland und sie die Alliierten als Feinde betrachten müssten."

Historiker Wolf weiß um die schwierigen Passagen in von Galens Biografie. Einen Grund gegen eine Seligsprechung mag er darin nicht erkennen. "Die Frage ist doch: Soll da ein perfekter Mensch ausgezeichnet werden? Oder will man den normalen Gläubigen nicht eher jemanden als Vorbild hinstellen, der in einer gefährlichen Situation die christliche Botschaft verkündet und Zivilcourage bewiesen hat?"

Denn von Galen sei ganz klar gewesen: "Wenn ich mich hier rauslehne, riskiere ich mein Leben." Sicherlich habe von Galen bis 1936 die Realitäten verkannt, sagt Wolf. Andererseits müsse man auch das Umfeld betrachten: In ganz Deutschland habe es so gut wie keinen anderen Bischof gegeben, der klarer Stellung gegen die Nazis bezogen habe als von Galen, betont der Historiker. "Die dunklen Seiten bleiben, aber er war eben nur ein Mensch - und zwar einer mit Ecken und Kanten."

KardinalVonGalen-000

 Kirchenfürsten zum

Dritten Reich

"Ich als deutscher Mann und Bischof danke dem Führer unseres Volkes für alles, was er für das Recht, die Freiheit und die Ehre des deutschen Volkes getan hat."
(Kardinal von Galen, 1936)

“Ich liebe Deutschland jetzt noch mehr.”
(Papst Pius XII, nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch deutsche Einheiten)

“Ich wünsche dem Führer nichts sehnlicher als einen Sieg.”
(Papst Pius XII.) -   

“Wir wollen Gott dem Herrn für seine liebevolle Führung dankbar sein, welche den höchsten Führer unseres Vaterlandes erleuchtet und gestärkt hat, daß die furchtbare Gefahr, welche unserem geliebten deutschen Volke durch die offene Propaganda für Gottlosigkeit und Unsittlichkeit drohte, erkannt zu haben und sie mit starker Hand auszurotten suchen.”    -(Bischof von Galen, 1933)     -       

“Der Führer, dem Gottes Vorsehung die Leitung unserer Politik und die Verantwortung für das Geschick unserer deutschen Heimat anvertraut hat, hat in mutigem Entschluß die Ketten zerrissen, in denen nach dem unglücklichen Ausgang des Krieges feindliche Mächte unser Volk dauernd gleichsam gefangenhielten.”   (Kardinal von Galen, 1936)    

Auch zum Krieg gegen England schreibt von Galen am 9. März 1941 im Katholischen Kirchenblatt für das Nördliche Münsterland: „Gott hat es zugelassen, dass das Vergeltungsschwert gegen England in unsere Hände gelegt wurde. Wir sind die Vollzieher seines gerechten Willens“.

Von Galen hat die Kriege Hitlers in einem Maße gutgeheißen, dass er in einem Brief des Hitlerischen Sicherheitsdienstes vom 29. 9. 1941 gelobt wird: „eine durchaus positive Betrachtung der kriegerischen Ereignisse und vor allem seine klare Stellung gegen den Bolschewismus“.

Hirtenbriefe von Galens wurden von den Nazis benutzt, um Freiwillige für die SS-Einheiten in Holland und anderen Ländern zu werben. Von Galen pries (z. B. am 15. März 1942) die siegreichen deutschen Soldaten, deren Kampf ein Kreuzzug gegen den Bolschewismus sei, mit dem sie Europa vor der roten Flut bewahrten (Amtsblatt Münster vom 12.3.1942).

Für ihn sind noch 1944 die deutschen Soldaten Märtyrer, die gegen den „gottlosen Bolschewismus“ und den „Antichrist“ gekämpft haben. Der gottlose Bolschewismus in Spanien ist laut von Galen „mit Gottes und Hitlers Hilfe besiegt worden“.

Ihren Höhepunkt erreichte von Galens Kriegsbegeisterung 1941, als Hitler seinen mörderischen Russlandfeldzug startete - in den Augen des Bischofs ein Kreuzzug gegen den gottlosen Kommunismus. Er bete um eine erfolgreiche Abwehr "der Pest des Bolschewismus", verkündete er im September 1941 - gerade mal zwei Monate nach der Brandpredigt gegen die Euthanasie.

In einem Hirtenbrief vom 14. September 1941 übte er scharfe Kritik ... wie schon zweimal zuvor, an der Tötung von Geisteskranken. Die mutige Tat sichert Galen bis heute Bewunderung.

Weniger häufig wird ein anderer Passus aus dem gleichen Hirtenbrief erwähnt. Darin nannte es der Bischof von Münster eine ,Befreiung von einer ernsten Sorge und eine Erlösung von schwerem Druck‘, dass ,der Führer und Reichskanzler‘ am 22. Juni 1941 (anlässlich des Überfalls auf die Sowjetunion) den ,Russenpakt‘, also den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939, für erloschen erklärt habe. Galen zitiert in diesem Zusammenhang zustimmend Hitlers Wort von der ,jüdisch-bolschewistischen Machtherr-schaft‘ in Moskau.“ (Der Spiegel, 17.11. 2003)

Ein Widerstand von Galens gegen die Judenvernichtung hat nie stattgefunden.